Als eine junge Frau tot aufgefunden wird und der Tatort genau so inszeniert ist, wie in einem Buch des gefeierten Autors Richard Castle beschrieben, wird er befragt, um Einblick in den Fall zu bekommen. Als zwei weitere Opfer unter ähnlichen Bedingungen, wie in seinen Büchern beschrieben, auftauchen, meldet sich Castle freiwillig, um bei den Ermittlungen zu helfen, indem er sein Wissen über kriminelles Verhalten und seine eigenen Bücher zu den beträchtlichen Fähigkeiten der Polizeiabteilung hinzufügt. Castle ist fasziniert von der leitenden Ermittlerin der Mordkommission in diesem Fall, Kate Beckett, und beginnt, sein nächstes Buch zu schreiben, dessen Hauptfigur auf ihr basiert. Am Ende der Episode informiert Captain Montgomery Beckett darüber, dass der Bürgermeister mit ihm darüber gesprochen hat, dass Castle sie beschatten darf, um den neuen Charakter zu recherchieren, sehr zu ihrem Ärger.
Als ein Mörder seine Opfer genauso zurichtet wie in verschiedenen Romanen des Autors Richard Castle, soll dieser der leitenden Ermittlerin Kate Beckett bei der Aufklärung des Falles helfen. Schnell haben sie einen Verdächtigen, doch Castle stößt auf Unstimmigkeiten.
Der Routine überdrüssig, hat Richard Castle, ein berühmter New Yorker Krimiautor, beschlossen, seinen Helden Derick Storm in seinem neuesten Roman zu töten. Als er sich auf der Buchvorstellungsparty über den Mangel an Neuem in seinem Leben beklagt, wird er von NYPD-Detective Lieutenant Kate Beckett angehalten, die ihn zu einer Reihe von Morden befragt, die die Tatorte seiner Thriller nachahmen. Zunächst nur ein Zeuge, bittet Castle darum, mit Becketts Team zusammenzuarbeiten, um den Täter zu finden... Aber die Polizistin ist herzlos, wenn sie sich mit der etwas rücksichtslosen Persönlichkeit des Schriftstellers auseinandersetzen muss, der die Situation zu genießen scheint und das Verfahren mit bösem Vergnügen umgeht... Dennoch gibt er ihr eine verblüffende Demonstration seiner Deduktionsfähigkeiten, indem er die Vergangenheit der jungen Frau aus ein paar wenigen Hinweisen errät.
Im Laufe der Untersuchung wird so jeder der beiden dem anderen seine Intelligenz bei der Interpretation der Fakten beweisen...
Der letzte Dialog zwischen den beiden Protagonisten wird von dem Song Stop and Stare von OneRepublic begleitet. Er wird am Ende der letzten Episode der Serie (Ep. 8-22) noch einmal im Voice-Over (und diesmal ohne die Musik) zu hören sein; der gleiche Dialog wird auch am Anfang von Episode 5-01 und am Ende von Staffel 7 (Ep. 7-23) angedeutet.
Das Lied, das Martha aus voller Kehle singt, begleitet von ihrem neuen Freund Bert am Klavier, ist I Cain't Say No aus dem Musical Oklahoma! Es beschwört in kaum beschönigender Weise die Unfähigkeit eines jungen Mädchens, zu sexuellen Avancen von Männern "nein" zu sagen. Daher die sarkastische Bemerkung von Castle, dass das Lied das "Sinnbild" für das Leben ihrer Mutter sei...
Beckett nennt Castle in dieser ersten Folge wiederholt "Rick" (und sogar "Rickie"), um sich über seine Unreife lustig zu machen. Sie wird diesen Diminutiv (Diminutive dienen der Verniedlichung, z. B. als Koseform und zur Bildung von Kosenamen (Hypokoristika), oder auch der pejorativen und dysphemistischen Abwertung) erst in Episode 3-136 wieder verwenden, aber dann wird es ein Zeichen der Zuneigung sein.
Zitate:
Castle: [zu seiner Tochter Alexis] Nur einmal möchte ich, dass jemand zu mir kommt und etwas Neues sagt.😍
Beckett: Mr. Castle?
Castle: [dreht sich um und hält einen Stift bereit, um ein Autogramm zu geben] Wo möchten Sie es haben?
Beckett: Detective Kate Beckett, NYPD. Wir müssen Ihnen ein paar Fragen zu einem Mord stellen, der heute Abend stattgefunden hat.
Das ist neu.
Sie wollten mich sehen, Sir?
Ja. Ich habe gerade einen Anruf aus dem Büro des Bürgermeisters erhalten. Anscheinend haben Sie einen Fan.
Einen Fan, Sir?
Montgomery: Rick Castle. Scheint als hätte er die Hauptfigur für seine nächste Reihe von Romanen gefunden: eine harte aber kluge weibliche Detektivin.
...ich bin geschmeichelt?
Montgomery: Das brauchst du nicht. Er sagt, er muss noch recherchieren.
Beckett: Oh nein.
Montgomery: Oh doch.
Auf keinen Fall.
Beckett, hören Sie zu.
Beckett: Sir, er ist wie ein Neunjähriger im Zuckerrausch, völlig unfähig, irgendetwas ernst zu nehmen.
Aber er hat geholfen diesen Fall zu lösen. Und wenn der Bürgermeister glücklich ist, ist der Commissioner glücklich. Und wenn der Commissioner glücklich ist, bin ich glücklich.
Wie lange, Sir?
Montgomery: Es liegt an ihm.
[Beckett dreht sich um und sieht Castle in der Tür stehen, grinsend]
Gastdarsteller der Folge:
- Kurt David Anderson (Kyle Cabot)
- Brian Avers (Harrison Tisdale)
- Stephen J. Cannell (selbst)
- Dan Castellaneta (Richter Markway)
- Keir Dullea (Jonathan Tisdale)
- Colby French (Leutnant)
- Kym Jackson (Allison Tisdale)
- Ian Jarvis (Bert)
- Kevin Jiggetts (Polizeibeamter)
- Monet Mazur (Gina Cowell)
- Caitlin McHugh (Empfangsdame)
- James Patterson (selbst)
Die Serie spielt in New York City und ist benannt nach ihrer Hauptfigur, dem berühmten Krimiautor Richard (Rick) Castle. Nachdem zwei Morde exakt wie in seinen Romanen beschrieben verübt wurden, wird er von der Polizei um Hilfe bei deren Aufklärung gebeten. Castles Gegenpart ist die ermittelnde Polizistin Kate Beckett.
Nach der erfolgreichen Lösung des ersten Falles nutzt Castle seine Beziehungen zum Bürgermeister, um weiter mit Beckett und ihrem Team zusammenarbeiten zu können: Er will seine Erlebnisse für seinen nächsten Roman nutzen, wobei ihm Beckett unfreiwillig als Vorlage für seine neue Heldin „Nikki Heat“ dient. Im Laufe der Serie schreibt Castle weitere „Heat“-Bücher.
Castle wird als „Comedy-Drama“ bezeichnet, das sich von anderen Kriminalserien durch den durchgehend leichten Ton und die humorvollen Dialoge abhebt. Die ständigen verbalen Zweikämpfe zwischen Castle und Beckett – ähnlich wie bei Das Model und der Schnüffler oder Remington Steele – tragen stark zum Charme der Serie bei.
Bild Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20322927 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Daten-und Textquelle: Wikipedia